Aktuelles
- Details
- Geschrieben von Vorstand
Unser Verband bei Facebook hier klicken
E-Mail-Postfach für:
Vereine und Verbandsvertreter hier klicken
Pächter hier klicken
Zugang
Unterpachtverträge (online ausfüllbar) hier klicken
Wertermittlungsprogramm hier klicken
________________________________
24.11.2023
Eine kleiner Teil unserer:
________________________________
15.11.2023
Die ersten Termine stehen
Das Gartenjahr ist noch nicht ganz beendet, da stehen schon die ersten Termine für's kommende Jahr an.
Mit dem 20. April und dem 5. Oktober stehen die Termine der Gesamtvorstandssitzungen schon fest.
Die Beratungen mit den Vorständen wurden auch schon thematisiert und ein vorläufiger Fahrplan diskutiert.
Des Weiteren hat unser Präsidium auch schon in Bezug auf die Termine und die Orte der Bauschnittschulung im Winter und der Schulung für den Sommerschnitt beraten. Ein weiterer Schulungstermin für die Fachberater der Mitgliedsvereine soll zentral veranstatltet werden. Komplettiert sollen die Fachberaterschulungen mit einem Termin in der Vorweihnachtszeit 2024.
Ein Termin für die Weiterbildung der Kassierer hingegen konnte aus beruflichen Gründen noch nichjt fixiert werden, wird aber rechtzeitig bekanntgegeben.
Zudem wurden bereits die ersten Termine in den Versammlungen der Mitgliedsvereine und die Durchführung mehrerer notwendiger Pächterversammlungen besprochen.
So fängt das neue Jahr an, wie das alte endete.
________________________________
02.11.2023
Neues Ehrenmitglied
Nach Jahren der Präsidiumsmitgliedschaft wurde unser Gartenfreund Christian Krafczyk aus dem Kleingartenverein "Rappenberg" Grimma aus dem Präsidium verabschiedet.
Unser Präsident dankte ihm für sein langjähriges Wirken im Interesse unserer Kleingärtner. Dabei hob er einmal mehr sein Wirken im Hintergrund hervor. Der Verband habe Christian Krafczyk viel mehr zu verdanken, als es bekannt sei. Er war es, der dem Verband die Türen in die politischen Gremien und Schaltzentralen öffnete.
Erst durch sein Zutun wurde unser Verband zu vielerlei Themen gehört und konnte in mehreren Bereichen auf die Notwendigkeit der Einbindung des Kleingartenwesens in politische Entscheidungen hinweisen.
Christian Kraftzcyk wurde auf dem Verbandstag die Ehrenmitgliedschaft verliehen, wofür wir ihm nochmals gratulieren und weiterhin alles Gute wünschen.
________________________________
26.10.2023
„Neues“ Präsidium gewählt
Genau vor 20 Tagen fanden sich die Delegierten unserer 87 Mitgliedsvereine zum 11. Verbandstag im Grimmaer Rathaussaal zusammen.
Neben den Finanzen und einem weiteren Beschluss stand natürlich die Neuwahl unseres Präsidiums an.
Neben Thomas Arnold aus dem KGV „Am Schulweg“ Bennewitz und Christoph Dietel aus dem KGV „Muldental“ mit Sitz in Wurzen bestätigten die Delegierten ohne jegliche Gegenstimme auch die Präsidiumsmitglieder, die sich bereiterklärten, weiterhin im Interesse des Kleingartenwesens mitwirken zu wollen.
Unsere Finanzprüfungskommisssion mit Andreas Scholz aus dem KGV „Am Bahnhof“ Wurzen und Swetlana Michailov aus dem KGV „Feldschlößchen“ Wurzen wird künftig mit Randolf Hund aus dem KGV „Damaschkestraße“ Wurzen verstärkt.
Das Wahlergebnis sei ein Vertrauensbeweis in die bisher geleistete Arbeit und ein Vorschuss für die bevorstehenden Aufgaben, bedankte sich der Präsident in einer kurzen Ansprache an die Delegierten.
Mit Jürgen Lindner und Christian Krafczyk haben zwei verdienstvolle Mitglieder nach jahrzehntelanger Mitarbeit das Präsidium verlassen.
Letzterer wurde als Würdigung seiner Leistungen für das Kleingartenwesen zum Ehrenmitglied unseres Verbandes ernannt.
Dankesworte kamen auch von unseren Gartenfreunden aus Zwickau. Diese hatten eine kleine Delegation entsandt, die sich vor allem in Bezug auf die verbandsübergreifende Zusammenarbeit bedankte. Man wolle und werde die weitere Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustaus fortführen und nach Möglichkeit weiter ausbauen.
________________________________
26.10.2023
Bundesrat beschäftigt sich mit dem Bundeskleingartengesetz
Der Bundesrat hat am in der vergangenen Woche einen Beschluss zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes behandelt.
Genaueren Informationen zur beabsichtigten Ergänzung haben unsere Vereinsvorstände heute per Email erhalten.
________________________________
20.10.2023
Neue Finanzprüfer nehmen Arbeit auf
Erst am 7.Oktober wurden unsere Finanzprüfer Andreas Scholz (Am Bahnhof), Swetlana Michailov (Feldschlößchen) und Randolf Hund (Damaschkestraße) - allesamt aus Wurzen - in ihr Amt gewählt und haben schon am Abend des 18.Oktober die erste gemeinsame Prüfung der Finanzen unseres Verbandes vorgenommen.
Über mehrere Stunden zog sich die Prüfung in der jeder einzelne Einnahme- und Ausgabebeleg geprüft wurde.
Hunderte Buchungen bei den Bankunterlagen und weit über einhundert Kassenbelege wurden kontrolliert. Am Ende konnte festgestellt werden, dass die Buchführung peinlichst genau geführt wird und zu allen Buchungen die entsprechenden Belege vorhanden sind.
Die nächste Prüfung soll nach dem Jahresabschluss folgen. Soviel wurde dann am Mittwochabend schon verlautbart.
Wir danken den Finanzprüfern für ihren Einsatz.
________________________________
16.10.2023
Nächste Finanzschulung
Derzeit treffen unsere Arbeitsgruppen bereits die Vorbereitungen für das Gartenjahr 2024. Die ersten Termine und Räumlichkeiten müssen unter einen Hut gebracht werden, damit unsere Vereine rechtzeitig über anstehende Termine in Kenntnis gesetzt werden können.
Doch bevor wir ins neue Gartenjahr sehen, stehen noch andere Termine an.
Rechtzeitig zu Beginn der "kalten Jahreszeit" werden die Aktivitäten in den Innenbereich verlegt.
Heute findet beispielsweise eine weitere Finanzschulung statt. Um noch intensiver auf die Bedürfnisse eingehen zu können, beschränken wir uns diesmal auf einen kleinen Rahmen. So können wir unseren Vereinen individuell helfen.
Weitere Schulungen sollen in den Regionen organissiert werden. Der Bedarf muss aber durch die Vereine angezeigt werden.
________________________________
28.09.2023
Der letzte Schliff
Letzte Feinheiten stimmten die Präsidiumsmitglieder bezüglich des Ablaufs unseres 11. Verbandstages Anfang Oktober ab.
Formalitäten und Aufgaben wurden abgestimmt, damit der Verbandstag einen würdigen Rahmen erhält.
Entgegen des aktuellen Trends konnten diesmal für alle zu besetzenden Funktionen Kandidaten gefunden werden.
Mit der Entlastung Ende Juni wurde das zurückliegende Geschäftsjahr bereits abgeschlossen.
Daher können sich die Delegierten voll und ganz auf die zu beschließenden Satzungsanpassungen und den Finanzplan für das kommende Jahr konzentrieren.
Ein weiterer Höhepunkt wird die Auszeichnung verdienstvoller Mitstreiter werden und natürlich die Ehrung der "Schönsten Gartenanlage 2023".
________________________________
26.09.2023
Vorbereitungen wurden getroffen
Am kommenden Samstag findet die zweite Finanzschulung statt.
Nachdem in der ersten Schulung mehr oder weniger allgemeine Abrechnungsinhalte von Rechnungen besprochen wurden, geht es diesmal um den detaillierten Umgang mit unserem neuen Abrechnungesprogramm.
Unseren Mitgliedsvereinen wurde bereits ein Download-Link für die eingeschränkt nutzbare Vorabversion geschickt. Mit dieser können die Teilnehmer und Interessierte schon im Voraus einzelne Funktionen testen.
Die Vollversion ist ab Samstag mit dem Lizenzschlüssel des jeweiligen Vereins nutzbar.
Bisher liegen über 30 Teilnehmeranmeldungen vor.
Auch für Kurzentschlossene besteht noch die Teilnahmemöglichkeit. Wir bitten dennoch um eine kurze Vorabmitteilung.
________________________________
20.09.2023
Was bisher passierte
Symbolisch steht dieser Auszug eines Schreibens an unseren Verband für die politische Unterstützung.
Diese Fraktion hatte 2014, wie viele andere in den Folgejahren auch, eine umfassende Kehrtwende in der Bewertung des Kleingartenwesens zugesichert.
Doch was ist seither passiert?
Gibt es tatsächlich Förderungen auf die Vereine und Verbände zugreifen können?
Hat man das Ehrenamt wahrhaftig gestärkt und fördert man das ehrenamtliche Engagement?
Ist die Situation nicht viel dramatischer geworden?
Stehen die Vereine je nach Region nicht davor von Immobilienhaien gefressen zu werden oder am Leerstand zu ersticken?
Sind es nicht gerade die unzähligen Ehrenamtlichen die uns fehlen und damit ganze Vereine ins Wanken bringen?
Wo sind die Lösungen?
Warum werden die Betroffenen nicht gehört bzw. werden daraus keine Schlussfolgerungen gezogen?
Das Kleingartenwesen bietet so viele Möglichkeiten sich in den Wandel einzubringen.
Sei es der soziale, aber auch der ökologische Aspekt. Selbst im der Bereich der erneuerbaren Energien bieten Gartenvereine ungeahnte Möglichkeiten.
Der Politik werden Vorschläge auf dem Silbertablett geliefert.
Jedoch will unsere politische Elite nicht an den süßen Früchten naschen.
Sie würden ja tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, die im "schlimmsten" Fall nicht nur den "grünen Sektor" beschäftigen würden.
Nein auch die Finanzseite müsste eingebunden werden, damit nicht am Ende die, die das Silbertablett servieren, noch die Leidtragenden sind.
Also liebe Politiker - ihr seid am Zug!
Aber bitte nicht melden, nur um Euch unser Kreuz auf dem Wahlzettel zu sichern!
________________________________
19.09.2023
Keine Sprechstunde am 26. September
Unsere Bad Lausicker Sprechstunde in der kommenden Woche findet nicht statt. An diesem Tag werden die Verbandsvertreter unsere Mitgliedsvereine aufsuchen, um so mit den Vorständen und Mitgliedern ins Gespräch zu kommen.
Nachdem wir kürzlich unsere Vereine "Felsengrund" und "Am Birkenwald" aufgesucht haben, folgen in der kommenden Woche die Vereine "Am Steingrundtal", "Heinrich-Heine" und "1962".
Wir freuen uns schon auf interessante Gespräche.
_______________________________
18.09.2023
Was bringt die Grundsteuerreform unseren Vereinen?
Zumindest kann man vermuten, es wird nicht einfacher.
Ob und in welchem Umfang die Kleingartenvereine Teil der Umsetzung werden, ist noch immer ungewiss.
Jedoch lassen die Reaktionen nicht lange auf sich warten. Die ersten Eigentümer reagieren und wollen ihre Steuerverpflichtung gern weitergeben.
Doch die Frage, an wen, steht noch unbeantwortet im Raum.
Von Seiten des Sächsischen Finanzministeriums hatte man einzelnen Eigentümern schon vor der Erhebung der Daten empfohlen ihre Verträge zu prüfen. Und wenn die Verträge das Umlegen nicht hergeben, ...
So richtig zufriedenstellend war diese Aussage seinerzeit nicht. Wissen die Eigentümer doch bis heute nicht, ob sie künftig auf der Grundsteuer für übergroße Lauben sitzenbleiben.
Nun hat der erste Eigentümer reagiert und will einen neuen Vertrag schließen der nicht nur die Grundsteuerneuregelung umfasst, sondern zugleich den Verband als Eigentümer aller Baukörper bezeichnen soll.
Dass das natürlich nicht geht, dürfte jedem klar sein.
Einerseits wäre es einer ungesetzlichen Enteignung gleichzusetzen, andererseits würde der Verband die uneigeschränkte Haftung über alle Baukörper übernehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese legal errichtet wurden oder nicht. Und wie oft haben unsere Vorstände keine Kenntnis von Bautätigkleiten, sondern kommenn denen erst beim nächsten Gartenwechsel auf die Spur.
Es ist also Vorsicht geboten. Und wer sich nicht sicher sein sollte, weiß wohin er sich wenden kann.
_______________________________
12.09.2023
Warum immer ich?
Diese oder ähnliche Fragen werden immer wieder an uns herangetragen.
So auch kürzlich beim Thema Kündigung eines Kleingartens. Der abgebende Pächter beschwerte sich vehement über seinen Vorstand. Er habe ihm nicht gesagt, dass er seinen Garten zur Jahresmitte hätte kündigen müssen.
Doch hätte er das tatsächlich gemusst?
Ist es nicht vielmehr so, dass der scheidende Pächter einst einen Vertrag geschlossen hat, bei dem die heutigen Vorstandsmitglieder oftmals gar nicht mitgewirkt haben. Häufig waren sie selbst noch nicht einmal Mitglied des Vereins.
Und noch interessanter wird es bei dem "Der hätte mich informieren müssen!"
Sollen die Vorstandsmitglieder jetzt mehrmals im Jahr eine Erhebung zu Kündigungsabsichten durchführen, um die abgabewilligen dann über ihre Pflichten informieren zu können?
Nein. Die Pächter haben einen Vertrag unterzeichnet. Und so wie man bei Vertragsunterzeichnung der Meinung ist über alles Kenntnis zu haben, so muss man es auch bei einer Kündigung voraussetzen können.
Sich dann auf Unwissenheit zu berufen ist schlichtweg der falsche Weg.
Gleiches gilt übrigens für die Mitgliedschaft im Verein. Deren Grundlagen sind in der Satzung festgehalten.
Oftmals muss diese neuen Rahmenbedingungen angepasst werden. Dabei sollten die "Mitglieder" nicht vergessen, dass diese Änderungen sich auf alle Mitglieder auswirken.
Nun sieht man den Unterschied und warum bei einer Gartenabgabe zwei "Vertragsverhältnisse" aufgelöst werden müssen.
Findet bei dem Pachtverhältnis der Pachtvertrag seine Anwendung, so bildet bei der Mitgliedschaft die Satzung die Grundlage.
Natürlich kann man unabhängig voneinander das eine oder andere auflösen. Doch auch hier muss man mit möglichen Konsequenzen leben.
Beim Austritt aus der Kleingärtnergemeinschaft muss man die Leistungen, die einem die Nutzung des Kleingartens ermöglichen, finanziell ausgleichen.
Denn wer sich nicht mit seiner Mitgliedschaft an der Gemeinschaft beteiligt, darf auch kein kostenfreier Nutznießer sein.
Wo bliebe denn dann der Gemeinnutz des Vereins? Sollen die Mitglieder (anderen Pächter) die Gemeinschaftsflächen pflegen und mit ihren Beiträgen die Lasten des Vereins allein stemmen?
Andersherum ist das sicher kein Thema. Denn auch Nichtpächter können mit ihrem Beitrag durchaus Vereine unterstützen und sind daher gerade auch in unseren Gartenvereinen gern gesehene Gäste.
Also nicht immer nur ich! Die Gemeinschaft macht den Verein aus!
______________________________
07.09.2023
Link für Abrechnungsprogramm
Unsere Mitgliedsvereine haben per Email einen Link für das neue Abrechnungsprogramm erhalten.
Somit können sich die Schulungsteilnehmer am 30. September auf das Thema vorbereiten und haben schon jetzt die Möglichkeit das Programm zu testen.
Um dem geistigen Diebstahl vorzubeugen, sind einige Funktionen noch deaktiviert und können erst mit dem Lizenzschlüssel "scharf gestellt" werden. Dieser wird zur Schulung ausgegeben bzw. ist ab dann über unsere Geschäftsstelle erhältlich.
Der Lizenzschlüssel ist vereinsgebunden und kann nur von dem jeweiligen Mitgliedsverein genutzt werden.
Für die Mitgliedsvereine unseres Verbandes ist das Programm kostenfrei.
______________________________
04.09.2023
Verbandstag findet am 7. Oktober statt
Am heutigen Abend berät unser Präsidium und behandelt dabei die letzten Feinheiten für unseren Verbandstag im kommenden Monat.
Auf der Tagungsordnung - die heute abschließend beraten wird - steht unter anderem die Anpassung der Satzung.
So wird man auf die aktuelle Situation Rücksicht nehmen und auf die im letzten Jahr vorgeschlagenen zusätzlichen Vertreter aus den Regionen verzichten. In Zeiten von fehlenden Ehrenamtlichen, in denen sich Vereine zusammenschließen, wäre es kein Zukunftssignal das Präsidium zu erweitern.
Ebenfalls wird den Beschlüssen der letzten Jahre Rechung getragen und die Satzung soll dahingehend angepasst werden.
Auch die Vertretungsregelung soll neu organisiert werden, um somit eine ständige Handlungsfähigkeit zu sichern.
Natürlich wird es neben der Satzungsänderung weitere Beschlussvorlagen geben. Neben dem zu beschließenden Finanzplan steht auch die Neuwahl des Präsidiums und der Finanzprüfungskommission an.
Die Vorbereitungen laufen also auf Hochtouren.